Interview zum Thema Abmahnung
Was tun, wenn man eine Abmahnung erhalten hat? Der Businesstalk am Kudamm interviewte mich zum Thema richtiges Vorgehen nach Erhalt einer Abmahnung.
vollständigen Artikel lesen >Was tun, wenn man eine Abmahnung erhalten hat? Der Businesstalk am Kudamm interviewte mich zum Thema richtiges Vorgehen nach Erhalt einer Abmahnung.
vollständigen Artikel lesen >Robben & Badman - der urheberrechtliche Schutz von Zeichnungen ! In einem Rechtsstreit gegen den FC Bayern München hat sich ein Zeichner durchgesetzt, der Zeichnungen zu den Spielern Arjen Robben und Franck Ribbéry angefertigt hatte. Jedoch hat der Verein diese Zeichnungen benutzt, nicht aber gezahlt. In einem Zivilverfahren hat sich der Verein mit der Ansicht verteidigt, dass das Urhebergesetz diese Zeichnungen nicht schütze. Es handele sich um Werke, die auf bereits vorher bestehenden Werke aufbauten. Das Landgericht gab dem Künstler recht, der mit seinen Zeichnungen - und dem Claim "The real Robben & Badman" ein Gesamtkunstwerk geschaffen habe.
vollständigen Artikel lesen >mangelnder Schutz für Fotograf*Innen bei freier Bearbeitung ? Eine Entscheidung des Landgerichtes Hamburg versagt Fotograf*Innen den Schutz des Urheberrechtes im Falle einer sogenannten freien Nutzung gemäß § 24 UrhG. Das Gericht verneint den Schutz, obwohl die ganz wesentlichen Merkmale der Fotografie übernommen wurden. Man könne nur jene Teile der vervielfältigten Fotografie vergleichen, die auch kopiert wurden. Jedoch könnten auch wesentliche Merkmale im neuen Werk verblassen. Zudem kann eine "religiöse" Ausführung zu berücksichtigen sein.
vollständigen Artikel lesen >Sampeln ohne Zustimmung - eine Kunst ! Wann nutze ich ein Kunstwerk als eine Inspiration und wann beginnt eine Künstlerin oder ein Künstler ein bestimmtes Werk rechtswidrig zu kopieren ? In seiner dritten Entscheidung zu "Kraftwerk" und Moses Pelham geht der Bundesgerichtshof neue Wege.
vollständigen Artikel lesen >Unwirksame Bilddatenbank-Klausel von Pixelio
vollständigen Artikel lesen >Fotorechte und Datenschutz hängen eng zusammen. Die Beschränkung der Persönlichkeitsrechte eines Beamten im Schuldienst kann im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit auch im Wege des konkludenten Handelns gegenüber dem Schulträger erklärt werden.
vollständigen Artikel lesen >Das Kunstrecht betrifft einmal viele Künstlerinnen und Künstler, Verlegerinnen oder Verleger, verwertende Gesellschaften in den unterschiedlichen Medien aber auch Galerien oder Museen.
vollständigen Artikel lesen >Das Verlagsrecht (VerlG) regelt das Vertragsverhältnis zwischen einer Verlegerin / einem Verleger und einer Autorin / einem Autor.
vollständigen Artikel lesen >Kurator*innen befassen sich mit Fragen der Ausstellungsgestaltung, der Werbung, des Marketings, des Sponsorings sowie des Vertriebs und des Verkaufs von Kunst in Museen und Galerien.
vollständigen Artikel lesen >Das Vertragsrecht widmet sich dem Entwurf und der Verhandlung von Verträgen sowie den Auseinandersetzungen über den Inhalt und die Wirkungen eines Vertrages.
vollständigen Artikel lesen >Kontakt
Menü
Rechtsanwalt Jan Froehlich, LL.M.
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Saarbrücker Str. 14
10405 Berlin