Wenn die Berichterstattung unterbleiben soll
Gilt die Berichtsfreiheit ausnahmslos?
vollständigen Artikel lesen >Gilt die Berichtsfreiheit ausnahmslos?
vollständigen Artikel lesen >Soziale Medien: wann ist ein Beitrag als Werbung zu kennzeichnen?
vollständigen Artikel lesen >Lichtbildschutz vs. Hausrecht in Museen
vollständigen Artikel lesen >Ich beschäftige mit der Frage der Folge von Rechtsverstößen gegen die DSGVO auf Webseiten von Unternehmen.
vollständigen Artikel lesen >Ein Thema hat schon fast alle Unternehmen und Unternehmensgründer*Innen beschäftigt: die Frage der Gleichnamigkeit von Unternehmensnamen.
vollständigen Artikel lesen >Die Pfändung einer Domain kann eine Möglchkeit sein, schuldrechtliche Ansprüche durchzusetzen.
vollständigen Artikel lesen >Das Verwaltungsgericht Magdeburg (Urteil vom 26. Januar 2018 - 6 A 343/16) hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, inwiefern denn ein Bericht einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zu einem PPP-Projekt (Public-Privat-Partnership) einer Haftanstalt an z.B. einen Journalisten herauszugeben ist oder das Zweck des Urheberrechtes dem entgegensteht.
vollständigen Artikel lesen >Darf ein Profil auf Bewertungsportalen gelöscht werden? Wenn ja, unter welchen Bedingungen?
vollständigen Artikel lesen >Das Landgericht Berlin hat am 24.01.2018 (Az.: 16 O 341/15 - nicht rechtskräftig) entschieden, dass maßgebliche Nutzungsbestimmungen von Facebook gemäß den Datenschutzbestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) unwirksam sind.
vollständigen Artikel lesen >Der Handel mit personenbezogenen Daten - zum Beispiel zum Aufbau eines Kundenstamms - ist offenkundig rechtswidrig, es sei denn...
vollständigen Artikel lesen >Kontakt
Menü
Rechtsanwalt Jan Froehlich, LL.M.
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Saarbrücker Str. 14
10405 Berlin