Existenzgründer

Eine Übersicht aller Bereiche finden Sie im Existenzgründerleitfaden.

AGB – wie lang oder kurz können sie sein?

Ein Thema, welches Existenzgründerinnen und Existenzgründer immer wieder bewegt, ist die Länge von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind für Unternehmen wichtig und sehr sinnvoll. Sie helfen Geschäftsvorgänge zu vereinfachen und Kunden zu informieren. Wichtig für die Unternehmen ist, klare und verständliche Allgemeine Geschäftsbedingungen zu verwenden. Ist das nicht der Fall, könnten sie unwirksam sein. Dies betrifft einmal einzelne Klauseln, aber auch den Text insgesamt.

vollständigen Artikel lesen >

Verwaltungsrecht

Das öffentliche Recht findet seine Grundlage im Verwaltungsrecht. Seien es Zuwendungsbescheide, Rückforderungen von Zahlungen, die Vergabe von Subventionen, Bußgelder, Erlaubnisbescheide und die Überprüfung von Verwaltungshandeln.

vollständigen Artikel lesen >

Gesellschaftsrecht

Einzelpersonen und eine Vielzahl von Personen können Gesellschaften, Personengesellschaften (ab 2 Personen) oder juristische Personen gründen. Dazu zählen: Unternehmensgesellschaft (UG), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Gesellschaft bürgerlichen Rechtes (BGB-Gesellschaft, GbR), Offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG), Aktiengesellschaft (AG).

vollständigen Artikel lesen >

Patentgesetz

Im Gegensatz zum Urheberrecht ergibt sich der Schutz gemäß dem Patentgesetz aufgrund der Anmeldung eines Patentes und der Erteilung nach einer entsprechenden Prüfung.

vollständigen Artikel lesen >

Kontakt

Menü

Rechtsanwalt Jan Froehlich, LL.M.
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Fachanwalt für Informationstechnologierecht

Märkisches Ufer 34
10179 Berlin

Scroll to Top